Unsere Leitbilder

Leitbild Verband
Leitbild Verband
Wir sind ein katholischer, bistumsweiter Kitaträger und Teil eines großen Netzwerkes. Als Kita-Verband erfüllen wir einen kirchlichen und einen öffentlichen Auftrag. Uns liegen dabei zwei Dinge besonders am Herzen: das Wohl der Kinder und die nachhaltige Unterstützung von Familien. Wir stärken Kinder in ihrem Recht auf Schutz, wenn ihre Grenzen nicht respektiert werden und in ihrem Recht auf gewaltfreies Aufwachsen. Unsere Kitas sind Begegnungsorte für Familien, die jedes Kind von Anfang an in unser sozial-caritatives Umfeld einbetten. Unsere Einrichtungen für frühkindliche Bildung zeichnen sich durch eine vielfältige Gemeinschaft von Kindern, Familien und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus. Die regionalen Lebenswelten aus Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin bereichern unser gewachsenes Miteinander.
Hier können Sie das ↗ Leitbild unseres Verbandes herunterladen.

Christlich profiliert
Unsere Arbeit ist von den christlichen Werten inspiriert und geprägt: Die Liebe zu den Kindern, die wir ermutigen, stärken und in der Gesamtheit ihrer Persönlichkeit annehmen. Der Glaube, dass jeder Mensch als einzigartiges Geschöpf von Gott geliebt ist, bestimmt unsere Grundhaltung und wir verstehen ihn als Kraftquelle unseres Handelns. Der achtsame Umgang mit unserer Schöpfung spielt in unseren Kitas eine herausragende Rolle. Wir geben den Kindern die ihr zugrunde liegende Haltung mit auf ihren Lebensweg.

Dialogisch
Basierend auf christlicher Nächstenliebe und gegenseitiger Wertschätzung bauen wir ein solides Fundament für die bestmögliche frühkindliche Bildungsbegleitung, liebevolle Erziehung und verständnisvolle Betreuung unserer Kinder. Wir geben den Kindern ein beständiges Beziehungsangebot, in dem sie Zugehörigkeit und Geborgenheit erfahren.

Sozial
In unserer Gesellschaft erleben wir eine große Vielfalt. Es ist uns wichtig, dieser Vielfalt mit Offenheit und Interesse zu begegnen. So ist uns der friedliche Dialog aller Kulturen und Religionen ein großes Anliegen. Das Leben in all seinen Facetten verdient höchste Achtung. Deshalb setzen wir uns für die Würde aller Menschen ein, unabhängig von ihrer Herkunft, ihren Fähigkeiten oder ihren Fluchterfahrungen. Unser Engagement gilt der Bildungsgerechtigkeit und der Einbeziehung benachteiligter Gruppen, um Ungerechtigkeit sowie Ungleichbehandlung entgegenzuwirken.
Leitbild Pädagogik
Leitbild Pädagogik
Unsere Vision und Mission: Kinder liebevoll in ihrem Leben begleiten
Unsere pädagogische Arbeit gründet in einem Menschenbild, das die gewollte Einzigartigkeit, die unantastbare Würde und das bedingungslose Angenommensein aller Kinder voraussetzt. In unseren „Hedi Kitas Erzbistum Berlin“ fördern wir die ganzheitliche Entwicklung jedes Kindes in einem liebevollen und wertschätzenden Umfeld. So setzen wir die Erziehung, Bildung und Betreuung nach wissenschaftlichen Standards und in staatlichem und kirchlichem Auftrag um.
Hier können Sie das ↗ pädagogisches Leitbild herunterladen.

Werte und Miteinander
Wir orientieren uns an den Werten von Nächstenliebe, Solidarität und Gerechtigkeit. Wir freuen uns über die Vielfalt der Religionen und Kulturen und fördern ein Miteinander, das neugierig auf andere macht.
Demokratie und Vielfalt
Jedes Kind ist einzigartig. Diese Einzigartigkeit schafft Vielfalt. Wir sehen und unterstützen die individuellen Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnisse. Mit diesen gestaltet das Kind Freiräume, übernimmt Verantwortung für unser Miteinander und trifft eigene alters- und entwicklungsangemessene Entscheidungen. Wir ermutigen Kinder, sich wahrzunehmen und mitzuteilen. Dadurch leben wir ein demokratisches Miteinander und legen Bausteine für die Gesellschaft von morgen.

Ganzheitlich und individuell
Wir fördern die körperliche, geistige, soziale und spirituelle Entwicklung jedes einzelnen Kindes. Bildung bedeutet Persönlichkeitsentwicklung und Selbstwerdung, um eigenverantwortlich und solidarisch die eigene Lebenswelt mitzugestalten. Das selbstbestimmte und freie Spiel bildet den Mittelpunkt kindlicher Selbstbildungsprozesse. Als verlässlicher Partner der Kinder bieten wir Zeit, Orientierung, Schutz und individuelle Anregungen auf der Grundlage der UN- Kinderrechtskonvention.
Religion
Religion ist für viele Familien wichtiger Bezugspunkt und Teil ihrer Familienkultur. Unsere Einrichtungen sind Orte religiösen Begegnungslernens und geschwisterlicher Verbundenheit. Dabei gehen wir sensibel mit religiösen, konfessionellen und weltanschaulichen Besonderheiten um. Wir fördern wertungsfrei die religiösen und philosophischen Weltzugänge der Kinder. Als katholische Einrichtung ermöglichen wir allen Kindern, Formen gelebter Religiosität auch in christlichen Festen und Traditionen kennenzulernen, ohne sie zu vereinnahmen. Immer gilt das Prinzip der Freiwilligkeit.

Inklusion und Teilhabe
Alle Kinder sind in unseren Kitas willkommen. Wir begleiten und unterstützen sie individuell und angemessen. Jedes pädagogische Handeln orientiert sich an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder, achtet ihr Gerechtigkeitsempfinden und fördert die gleichberechtigte Teilhabe aller.
Partnerschaft mit den Familien
Familien haben vielfältige Lebensmodelle und pflegen unterschiedliche soziale, kulturelle und religiöse Familienkulturen. In unseren Einrichtungen wird ihnen mit Respekt, Offenheit und Vertrauen begegnet. Eltern werden über die pädagogische und religionspädagogische Arbeit informiert und ihr Engagement ist gewollt.

Qualitätsorientierung
Wir streben nach höchster Qualität in unserer pädagogischen Arbeit. Die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer pädagogischen Konzeptionen und die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist für uns selbstverständlich.
Reflexion und Evaluation
Wir reflektieren regelmäßig unsere pädagogische Praxis und entwickeln unsere Arbeit nach KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch und auf der Grundlage der Bildungspläne der Länder. Dabei beziehen wir alle Akteure ein und nehmen Qualität aus Kindersicht ernst. Wir wissen, Qualitätsprozesse brauchen Zeit und Raum.

Engagiert vor Ort
Kinder und ihre Familien nehmen wir als Expertinnen und Experten ihrer Lebenswelt wahr. Die pädagogische Arbeit orientiert sich an deren sozialem Umfeld und dem pastoralen Raum der Einrichtungen. Gemeinsam erkunden wir diese und fördern das Engagement vor Ort.
Verantwortung für die Schöpfung
Wir tragen Verantwortung für unsere Umwelt und die Schöpfung. Für die Entwicklung von schöpfungsfreundlichen Kitas legen wir großen Wert auf das Zusammenwirken von Bildung für nachhaltiger Entwicklung und den Prinzipien der Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus. Diese Kombination fördert einen respektvollen Umgang mit der Natur und eine Sensibilität für Fragen der Nachhaltigkeit.

Unsere Verpflichtung
In den „Hedi Kitas Erzbistum Berlin“ sehen wir unsere Verpflichtung, eine liebevolle, respektvolle und werteorientierte Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsumgebung für unsere Kinder zu schaffen. Unser pädagogisches Leitbild ist die Grundlage unserer Arbeit. Unser pädagogisches Handeln basiert auf der Annahme des göttlichen Funkens in jedem Kind.

Hallo, ich bin Hedwig!
In der Mitte von Berlin steht eine große Kirche mit meinem Namen, die Sankt Hedwigs-Kathedrale. Früher gingen oft Menschen in diese Kirche, die aus Polen nach Deutschland kamen. Ich habe auch in Polen gelebt, das ist aber schon fast tausend Jahre her. Ich war eine reiche Herzogin, hatte Geld und viel Land. Davon habe ich anderen Menschen abgegeben, die nicht so reich waren wie ich. Deswegen hat man die Kirche nach mir benannt. Und die Hedi Kitas auch. Denn „Hedi“ ist mein Spitzname, die „kleine Hedwig“.