Gemeinsam auf dem Weg – zusammenWACHSEN
Unsere Kitas sind geschützte und inklusive Freiräume. Hier können Kinder vertrauensvoll wachsen, gute Bildung erleben und die Welt erobern. Wir fördern ein Miteinander, das von Zugewandtheit und Achtsamkeit füreinander geprägt ist. Wir leben Vielfalt und stärken das soziale Zusammensein.

Unser Kita-Selbstverständnis
Unser Kita-Selbstverständnis
Hedi Kitas ist Träger von 71 katholischen Kitas im Erzbistum Berlin. Ob mehrsprachige Kita am urbanen Puls, beschauliche Einrichtung in Natur-Nachbarschaft oder lebendiger Ort in Wassernähe: Unsere Kindertageseinrichtungen sind ganz verschiedenartig.
Was sie eint, ist unser Selbstverständnis: Wir glauben an werteorientierte und ganzheitliche Erziehung, Bildung und Betreuung – diese bilden die Grundsteine einer offenen, solidarischen Gemeinschaft. Alle Mitarbeiter*innen in unseren Hedi Kitas verstehen sich als respektvolle und verlässliche Partner*innen der Kinder und ihrer Familien. Wir verbinden fachlich fundierte frühkindliche Bildung mit religiösem Begegnungslernen. Wir bieten Orientierung, Anregung und Schutz für die Kleinen, Begleitung, offene Ohren und Unterstützung für deren Bezugspersonen.
„Spielen ist die höchste Form der Forschung.“
Albert Einstein

Qualität schreiben wir ganz groß
Qualität schreiben wir ganz groß
In einem liebevollen und wertschätzenden Umfeld fördern wir täglich die körperliche, geistige, soziale und spirituelle Entwicklung jedes einzelnen Kindes. Auf der einen Seite orientieren wir uns an den staatlich festgeschriebenen Grundlagen moderner pädagogischer Arbeit. Auf der anderen vermitteln wir als kirchlich geprägte Kitas Werte des achtsamen Zusammenlebens in einer Gemeinschaft.
Die Qualität unserer Arbeit lassen wir regelmäßig überprüfen. Wir arbeiten auf Grundlage des KTK-Bundesrahmenhandbuchs und der Bildungspläne und Qualitätsvereinbarungen der Bundesländer.
„Ich stehe immer auf der Seite der Kinder.“
Astrid Lindgren
Kontakt
Haben Sie weitere Fragen? Treten Sie gerne mit unserem Bereich Kita-Betrieb & Entwicklung in Kontakt:

Lena Przibylla
Geschäftsführerin
kontakt@hedikitas.de

Susanne Bierwirth
Regionalleiterin Vorpommern, Brandenburg
kontakt@hedikitas.de

Jadwiga Schiperski
Regionalleiterin Tempelhof-Schöneberg, Neukölln, Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf
kontakt@hedikitas.de

Mechthild Horn
Regionalleiterin Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf, Spandau
kontakt@hedikitas.de

Matthias Klockow
Regionalleiter Pankow, Reinickendorf, Lichtenberg, Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg
kontakt@hedikitas.de

Juliana Wiencek
Fachreferentin (Kinderschutz, Kinderrechte, Demokratie)
kinderschutz@hedikitas.de

Christina Gustmann
Fachreferentin (Integration, Teilhabe, Sprachförderung)
kontakt@hedikitas.de

Anne Wolf
Projektreferentin (Bildung für Nachhaltige Entwicklung)
kontakt@hedikitas.de

H wie Hedi, H wie Heilig
Hallo! Ich bin’s wieder, Hedwig. Oder, wie man auch sagt: die „Heilige Hedwig“. Weißt du, was „heilig“ bedeutet? Heilige sind Menschen, die so gelebt haben, dass es die Kirche besonders gut fand. Oft waren das Leute, die anderen viel geholfen haben – so wie ich. Oder Menschen, die Wunder vollbrachten, wie beispielsweise Jesus. Heilig wird man aber immer erst, nachdem man schon gestorben ist. Ich zum Beispiel wurde 24 Jahre nach meinem Tod heiliggesprochen. Gesprochen? Ja. Das Heiligsein muss nämlich jemand bestimmen – und das ist der Papst.