Gemeinsam auf dem Weg – zusammenWACHSEN
Unsere Kitas sind geschützte und inklusive Freiräume. Hier können Kinder vertrauensvoll wachsen, gute Bildung erleben und die Welt erobern. Wir fördern ein Miteinander, das von Zugewandtheit und Achtsamkeit füreinander geprägt ist. Wir leben Vielfalt und stärken das soziale Zusammensein.

Uns leiten gemeinsame pädagogische Konzepte

Demokratie und Vielfalt
Wir machen uns stark gegen Ausgrenzung und achten die Rechte der Kinder. Wir unterstützen die aktive Mitbestimmung der Kinder und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit und gegenseitigem Respekt.

Bildung
Wir lassen Kinder forschen und entdecken. Dabei steht jedes Kind mit seinen individuellen Stärken und Interessen im Mittelpunkt. Wir beobachten und dokumentieren die Bildungsverläufe der Kinder aufmerksam und fachlich fundiert.

Soziale Kompetenz
Wir stärken Kinder dabei, Beziehungen aufzubauen, empathisch zu sein, achtsam miteinander umzugehen, Konflikte gemeinschaftlich zu lösen und respektvoll zu kommunizieren. Die Kinder erleben, was sie durch gemeinsames Tun bewirken können.

Inklusion und Integration
Wir nehmen jedes Kind in seiner Individualität wahr und arbeiten proaktiv daran, Barrieren zu beseitigen oder zu reduzieren, um allen Kindern die gleichberechtigte Teilhabe am Kitaalltag zu ermöglichen. Wir üben uns als Fachpersonen stets in Perspektivwechsel und Selbstreflexion.

Nachhaltigkeit
Wir integrieren Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Kitaalltag anhand kindlicher Lebenswelt. Unsere Kitas werden ganzheitlich Lernorte, in denen wir pädagogische Fachkräfte befähigen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Wir sind gemeinsam auf dem Weg zu einer schöpfungsfreundlichen Kita.

Religion
Wir schaffen Räume für religiöses Begegnungslernen. Dabei berücksichtigen wir einfühlsam die verschiedenen religiösen, kulturellen und sozialen Hintergründe, ohne zu bewerten.
Qualität schreiben wir ganz groß
Qualität schreiben wir ganz groß
In einem liebevollen und wertschätzenden Umfeld fördern wir täglich die körperliche, geistige, soziale und spirituelle Entwicklung jedes einzelnen Kindes. Auf der einen Seite orientieren wir uns an den staatlich festgeschriebenen Grundlagen moderner pädagogischer Arbeit. Auf der anderen vermitteln wir als kirchlich geprägte Kitas Werte des achtsamen Zusammenlebens in einer Gemeinschaft.
Die Qualität unserer Arbeit lassen wir regelmäßig überprüfen. Wir arbeiten auf Grundlage des KTK-Bundesrahmenhandbuchs und der Bildungspläne und Qualitätsvereinbarungen der Bundesländer.
„Ich stehe immer auf der Seite der Kinder.“
Astrid Lindgren

Kinderschutz und Prävention
Hedi Kitas sind sichere und geborgene Orte für die Jüngsten in unserer Gesellschaft. Wir achten die persönliche Integrität und individuelle Grenzen, der Respekt für das Kindswohl steht für uns an erster Stelle. Unter Kinderschutz verstehen wir den umfassenden Schutz aller Kinder vor physischer und psychischer Gewalt, vor Missbrauch und Vernachlässigung.
Um die Kinder bestmöglich auf allen Ebenen zu schützen, stützen wir uns auf die ↗ Präventionsordnung im Erzbistum Berlin und ↗ das achte Buch des Sozialgesetzbuches zur Kinder- und Jugendhilfe. In unseren Einrichtungen orientieren wir uns an den Grundsätzen der gewaltfreien Kommunikation. Wir geben jedem Kind die Möglichkeit, sich zu einer starken, selbst bestimmten Person zu entwickeln.
Haben Sie Fragen und Anliegen rund um das Thema Kinderschutz in unseren Kitas oder möchten Sie sich vertrauensvoll an uns wenden? Teilen Sie uns Ihr Anliegen gerne vertraulich über kinderschutz@hedikitas.de mit.
Kontakt
Haben Sie weitere Fragen? Treten Sie gerne mit unserem Bereich Kita-Betrieb & Entwicklung in Kontakt:

Lena Przibylla
Co-Geschäftsführerin und Bereichsleiterin Kita-Betrieb und Entwicklung
kontakt@hedikitas.de

Susanne Bierwirth
Regionalleiterin Vorpommern, Brandenburg
kontakt@hedikitas.de

Jadwiga Schiperski
Regionalleiterin Tempelhof-Schöneberg, Neukölln, Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf
kontakt@hedikitas.de

Mechthild Horn
Regionalleiterin Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf, Spandau
kontakt@hedikitas.de

Matthias Klockow
Regionalleiter Pankow, Reinickendorf, Lichtenberg, Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg
kontakt@hedikitas.de

Juliana Wiencek
Fachreferentin (Kinderschutz, Kinderrechte, Demokratie)
kinderschutz@hedikitas.de

Christina Gustmann
Fachreferentin (Integration, Teilhabe, Sprachförderung)
kontakt@hedikitas.de

Anne Wolf
Projektreferentin (Bildung für Nachhaltige Entwicklung)
kontakt@hedikitas.de

H wie Hedi, H wie Heilig
Hallo! Ich bin’s wieder, Hedwig. Oder, wie man auch sagt: die „Heilige Hedwig“. Weißt du, was „heilig“ bedeutet? Heilige sind Menschen, die so gelebt haben, dass es die Kirche besonders gut fand. Oft waren das Leute, die anderen viel geholfen haben – so wie ich. Oder Menschen, die Wunder vollbrachten, wie beispielsweise Jesus. Heilig wird man aber immer erst, nachdem man schon gestorben ist. Ich zum Beispiel wurde 24 Jahre nach meinem Tod heiliggesprochen. Gesprochen? Ja. Das Heiligsein muss nämlich jemand bestimmen – und das ist der Papst.