Willkommen bei
der katholischen Kita
St. Richard

Hedi Kitas heißt alle Kinder herzlich willkommen – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Religion. Ihre Anfrage nach einem Kitaplatz können Sie über den Button über unsere Software Kigaroo stellen. Nach Eingang Ihrer Anfrage nimmt die Kitaleitung Kontakt zu Ihnen auf. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Kita oder unseren Träger.

Katholische Kita St. Richard
in Zahlen, Daten, Fakten

1 Eintrittsalter
75 Anzahl der Plätze
6 Anzahl der Gruppen
Hl. Drei Könige Nord Pfarrei
7-17 h Betreuungszeiten

Über die katholische Kita St. Richard

Pädagogische Ausrichtung

Unsere Kita verfolgt ein ganzheitliches pädagogisches Konzept mit Schwerpunkten in der Theaterpädagogik, tiergestützter Pädagogik sowie der integrativen Arbeit mit Kindern mit Behinderungen – insbesondere im Bereich der Autismus-Spektrum-Störungen. Durch regelmäßige Ausflüge wird der Erfahrungsraum der Kinder erweitert und naturnahe Bildung ermöglicht.

Weitere Schwerpunkte sind die Sprachförderung durch qualifizierte Fachkräfte, der Situationsansatz sowie religions- und naturpädagogische Angebote. Wir arbeiten teiloffen im Elementarbereich sowie mit Kindern im Übergang zur Schule: Das bedeutet, die Kinder haben feste Stammgruppen. Am Montagvormittag wählen sie aus verschiedenen Angeboten. Freitags finden gruppeninterne Ausflüge statt; an jedem ersten Freitag im Monat können die Kinder dabei auch zwischen mehreren Ausflügen wählen. An jedem vierten Mittwoch im Monat tagt unser Kinderparlament – mit Kindern ab drei Jahren aus allen Gruppen. So erleben sie früh Mitbestimmung und Gemeinschaft auf Augenhöhe.

Offenheit & Aufnahme

Unsere Kita steht allen Familien offen – unabhängig von Religion oder Herkunft. Eine offene Haltung gegenüber dem christlichen Jahreslauf und seinen Werten ist dabei ein verbindendes Element.

Christliches Profil

Als christliche Einrichtung gestalten wir das religiöse Leben gemeinsam mit den Kindern. Wir feiern regelmäßig die Kinderkirche in der Kirche St. Richard und einmal wöchentlich findet die Kinderkirche in der Kita statt, bei der Kinder mit einfachen biblischen Geschichten, Liedern und Gebeten in den christlichen Glauben eingeführt werden. Wir nehmen aktiv am Gemeindeleben teil und feiern die christlichen Feste im Jahreskreis.

Gruppenstruktur

Die Kinder sind in sechs Gruppen organisiert:

  • Drei Krippengruppen für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren
  • Zwei Elementargruppen für Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt
  • Eine Gruppe für Kinder im Übergang zur Schule mit gezielter Förderung im letzten Kita-Jahr

Diese altersdifferenzierte Struktur ermöglicht eine individuelle Förderung und zugleich einen kontinuierlichen Übergang innerhalb der Einrichtung.

Besonderheiten & Kooperationen

Unsere Kita pflegt vielfältige Kooperationen, die unser pädagogisches Angebot bereichern:

  • Rollender Zoo Martin Tränkler
  • Fliegendes Theater
  • Schulzentrum St. Marien
  • Obdachlosen Tiertafel Berlin
  • Stadtteilmütter
  • TEUPE Berlin

Zusätzlich fördern wir durch besondere Aktivitäten die ganzheitliche Entwicklung der Kinder:

  • Regelmäßiges Schwimmen
  • Kitaübernachtungen als besondere Gemeinschaftserfahrung
  • Inliner fahren zur Bewegungsförderung und Stärkung der Motorik

Verpflegung

Die Mahlzeiten werden täglich frisch in der eigenen Küche zubereitet. Unser Speiseplan orientiert sich an einer ausgewogenen, kindgerechten Ernährung – gerne auch unter Einbeziehung eigener Ernte. Täglich bieten wir allen Kindern ein ausgewogenes Frühstücksbuffet (Zuzahlung durch die Eltern)

Räumliche Gegebenheiten

Unsere Kita bietet vielfältige Raumangebote, die das kindliche Lernen und Entdecken unterstützen:

  • Eine eigene Kinderbücherei mit altersgerechter Literatur lädt zum Vorlesen und selbstständigen Stöbern an. An jedem zweiten und vierten Mittwoch öffnet die Bücherei ihre Türen für Eltern und Kinder aus der Kita.
  • Ein Mehrzweckraum mit Kletterelementen bietet Raum für Bewegung, Spiele und kleine Veranstaltungen.
  • Ein Forscher- und Kreativraum zum spielerischen experimentieren, gestalten und kreativ ausdrücken
  • Bau- und Rollenspielraum für die kreative und soziale Interaktion
  • Theaterspielraum
  • Unser großer Garten umfasst naturnahe Spielflächen, Hochbeete sowie eine eigene Theaterbühne im Freien, auf der zweimal jährlich Theaterstücke von und mit den Kindern aufgeführt werden.
  • Gemeinsam mit den Kindern bauen wir Obst und Gemüse an, fördern so Umweltbewusstsein, Verantwortung und gesunde Ernährung.