Willkommen bei
der katholischen Kita
St. Canisius

Hedi Kitas heißt alle Kinder herzlich willkommen – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Religion. Ihre Anfrage nach einem Kitaplatz können Sie über den Button über unsere Software Kigaroo stellen. Nach Eingang Ihrer Anfrage nimmt die Kitaleitung Kontakt zu Ihnen auf. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Kita oder unseren Träger.

Katholische Kita St. Canisius
in Zahlen, Daten, Fakten

1 Eintrittsalter
71 Anzahl der Plätze
4 Anzahl der Gruppen
Christi Auferstehung Pfarrei
7-17 h Betreuungszeiten

Über die katholische Kita St. Canisius

Den Glauben im Alltag leben

Einander begegnen – mit Toleranz, Nächstenliebe und Achtsamkeit: das bedeutet für uns ein Miteinander im Sinne des christlichen Menschenbildes. Die Kinder finden hier Raum für eine kindgemäße, religiöse Entwicklung. Dabei sind Zuwendung und Anerkennung grundlegende Voraussetzungen, damit ein Kind wachsen kann. Die Kinder erfahren bei uns sozial-christliche Werte, z.B. einander helfen, teilen, Rücksicht nehmen, sich entschuldigen und vergeben können. Im täglichen Miteinander lernen die Kinder die Wünsche, Gefühle und Rechte anderer zu respektieren und zu unterstützen. Die religiöse Erziehung ist bei uns Teil der Gesamterziehung und beginnt bereits damit, dass wir auf die aktuelle Situation der Kinder eingehen, indem wir auf ihre Bedürfnisse, Schmerzen, Freuden, Erlebnisse, Fragen, Ängste und Hoffnungen reagieren. Gemeinsam beten wir, erzählen biblische Geschichten und feiern Feste wie Erntedank, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten und Ostern. Die Feste sind für die Kinder besondere Ereignisse. Hier lernen sie, Empfindungen und Gedanken zum Ausdruck zu bringen und genießen den großen Reichtum an Gestaltungsmöglichkeiten.

Sicher, geborgen und klar

Hektik, Ansprüche, viel zu tun – in unserer Welt freut sich jeder über Zeit und einen Ort, an dem alles klar strukturiert ist und ein Kind sich wohlfühlen kann. Deshalb nehmen wir uns viel Zeit für die Eingewöhnung, bei der Ihr Kind Schritt für Schritt Vertrauen zu uns entwickelt und Sie uns kennenlernen. Diese enge Verbindung zwischen Ihnen, Ihrem Kind und uns sorgt dafür, dass Ihr Kind sich in Geborgenheit entfalten kann. Unser geregelter Tagesablauf gibt Sicherheit und Orientierung, sodass die Kinder zur Ruhe kommen können. Gut in den Tag starten Nach dem Ankommen beginnt der Kitaalltag mit dem Morgenkreis in der Stammgruppe. Hier lesen wir Geschichten, erzählen einander, was gestern noch passiert ist, knüpfen Kontakte für den Tag. Lieder, Spiele, Gedichte unterstützen das Gemeinschaftsgefühl und die Freude am gemeinsamen Tun. Wir sprechen über die Projekte des Tages, die uns manches Mal bis zum Abholen begleiten. Nach dem Morgenkreis begrüßen wir die Kinder, die nach 9 Uhr gekommen sind. Ab jetzt ist unser großer Garten geöffnet, sodass jedes Kind täglich an der frischen Luft ist. Wer möchte, spielt im Nestraum, in der Lernwerkstatt, im ABC-, Bau- Kunst- oder Rollenspielraum.

Lernen, spielen und genießen

Nach dem Morgenkreis finden sich die Kinder zu ihren gewählten Themen zusammen oder entscheiden sich für andere Aktivitäten. In dieser Form der gruppenübergreifenden Arbeit lernt Ihr Kind sich selbst zu organisieren, sich abzusprechen und mit Freude Neues zu entdecken. Beim gemeinsamen Mittagessen in der Stammgruppe wird gebetet, geplaudert, genossen und gelacht. Wir üben freundlich miteinander umzugehen und achten auf eine gute Esskultur. Die Freude an den Speisen ist für uns alle wichtig, deshalb bestimmt Ihr Kind selbst, was und wieviel es essen möchte. Der Obstteller nach dem Morgenkreis und die Brotzeit am Nachmittag sind bei den Kindern sehr beliebt. Nach der Mittagsruhe geht es noch einmal raus und es wird nach Herzenslust drinnen und draußen gespielt. Im Spiel lernen Kinder alles, was sie für ihr späteres Leben benötigen: Konzentration, sich absprechen, Rücksicht nehmen, eigene Bedürfnisse äußern und Konflikte lösen. In diesem Zusammenhang achten wir besonders darauf, dass in der Abholzeit die Kinder, die noch bleiben, ungestört weiterspielen können. Regelmäßig tauschen wir uns mit Ihnen, den Eltern, über Ihr Kind aus, sodass es sich bestmöglich entwickelt.

Ankommen, wachsen, flügge werden

Sanfte Eingewöhnung:

Kinder im Alter unter 2,5 Jahren benötigen in besonderem Maße Aufmerksamkeit, Zuwendung, Sicherheit und Geborgenheit. Deshalb gewöhnen wir sie in einer eigenen Stammgruppe, dem Nest, ein. Im großen Nestraum gibt es viele Möglichkeiten für Bewegung sowie Spielmaterialien, die die Fantasie und Spielfreude der Kinder anregen.

Bis sie flügge werden: Den Übergang zwischen den Gruppen gestalten wir so fließend wie möglich, sodass die Kinder sich sicher fühlen. In altersgemischten Gruppen lernen die Kinder von- und miteinander. In wöchentlichen „Fuchstreffen“ bereiten sich die Kinder im Jahr vor ihrer Einschulung optimal auf die Schule vor. Auf gemeinsamen Ausflügen erkunden sie die Welt, damit sie sich auch außerhalb der Kita sicher fühlen. Im Rahmen ihrer Abenteuerlust können sie auch mal mit ihren Freunden, ohne Begleitung eines Erwachsenen, in einem Raum spielen. In Projekten beschäftigen sich die Kinder mit Bedürfnissen, Interessen und Fragestellungen, die mit dem Schulanfang zu tun haben, sodass sie sich schon auf die Schule freuen.

„Kinder stärken in Geborgenheit“