Willkommen bei
der katholischen Kita
Maria Gnaden

Hedi Kitas heißt alle Kinder herzlich willkommen – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Religion. Ihre Anfrage nach einem Kitaplatz können Sie über den Button über unsere Software Kigaroo stellen. Nach Eingang Ihrer Anfrage nimmt die Kitaleitung Kontakt zu Ihnen auf. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Kita oder unseren Träger.

Katholische Kita Maria Gnaden
in Zahlen, Daten, Fakten

1,5 Eintrittsalter
65 Anzahl der Plätze
6 Anzahl der Gruppen
St. Franziskus Pfarrei
7-17 Uhr Betreuungszeiten

Über die katholische Kita Kita Maria Gnaden

In unserer katholischen Kita erfahren Kinder Geborgenheit, Wertschätzung und Gemeinschaft. Rituale, christliche Feste und alltägliche Begegnungen vermitteln ihnen Werte wie Vertrauen, Achtsamkeit und Verantwortung – für sich selbst, für andere und für die Schöpfung.

Wir begleiten Kinder ab 1,5 Jahren bis zum Schuleintritt individuell und stärken sie darin, eigene Entscheidungen zu treffen: Mit wem möchte ich spielen? Was brauche ich dafür? Wo fühle ich mich wohl? So entwickeln sie Selbstvertrauen und soziale Kompetenz.

In unserer Kita arbeiten wir nach einem teiloffenen Konzept, das den Bedürfnissen und Interessen der Kinder besonders gerecht wird. Für gezielte Angebote werden die Kinder in Gruppen jüngerer und älterer Kinder eingeteilt. So können wir Entwicklungsstand, Interessen und individuelle Bedürfnisse besser berücksichtigen.

Dabei orientieren wir uns am Entwicklungsstand der Kinder: Kinder, die noch mehr Sicherheit und Unterstützung benötigen, nehmen an Angeboten für Jüngere teil. Umgekehrt bekommen Kinder, die bereits weiter sind oder mehr Input brauchen, die Möglichkeit, mit Älteren zusammenzuarbeiten.

Im freien Spiel und im Tagesablauf können sich die Kinder ihren Interessen entsprechend den verschiedenen Bildungsbereichen zuordnen. Unsere Räume sind offen und vielseitig gestaltet und bieten alters- und entwicklungsgerechte Anreize zum Forschen, Entdecken und Mitgestalten.

Bei den gemeinsamen Mahlzeiten übernehmen die Kinder Verantwortung: Sie decken den Tisch, schöpfen selbst und entscheiden, was und wie viel sie essen möchten. Dabei lernen sie Tischkultur, Rücksichtnahme und den bewussten Umgang mit Lebensmitteln.

Bewegung, Spiel und Naturerfahrung sind feste Bestandteile unseres Alltags. Im Garten und in der Umgebung erkunden wir gemeinsam die Jahreszeiten mit allen Sinnen – riechen, schmecken, fühlen, staunen. Rückzugsorte bieten Ruhe und Entspannung. Denn nur wer sich selbst kennt, kann auch für andere sorgen.